Die ForschungsschuleNews
PhoenixD-Kooperationspartner LZH sucht wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Additive Fertigung optischer Systeme

PhoenixD-Kooperationspartner LZH sucht wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Additive Fertigung optischer Systeme

Hände von Menschen verschiedener Hautfarben liegen aufeinander. Es sind keine Köpfe zu sehen, sondern nur Hände, Füße, Beine, dazu der Schriftzug "Join our team!" Hände von Menschen verschiedener Hautfarben liegen aufeinander. Es sind keine Köpfe zu sehen, sondern nur Hände, Füße, Beine, dazu der Schriftzug "Join our team!" Hände von Menschen verschiedener Hautfarben liegen aufeinander. Es sind keine Köpfe zu sehen, sondern nur Hände, Füße, Beine, dazu der Schriftzug "Join our team!"
© Andrea Piacquadio/Pexels.com

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist ein Kooperationspartner von PhoenixD und zählt zu den führenden Institutionen auf dem Gebiet der angewandten Laserforschung. Mit ca. 250 Beschäftigten werden Grundlagenforschung, angewandte Forschung und industrielle Entwicklungen realisiert. Die Gruppe Optische Systeme der Abteilung Laserentwicklung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter:in (m/w/d) im Bereich Additive Fertigung optischer Systeme/ Fachrichtung Ingenieurswissenschaften oder angewandte Physik (Master) (Stellen-ID: 71349).

Seit einigen Jahren rückt die Funktionsintegration optischer Systeme immer weiter in den Mittelpunkt von Forschung und Entwicklung. Das Ziel ist eine hochintegrierte Mikrophotonik, wie sie im Bereich der Mikroelektronik bereits seit Jahrzehnten Standard ist. Die additive Fertigung gilt schon jetzt als Enabling Technologie für die integrierte Photonik aufgrund der Möglichkeit zur Umsetzung innovativer Designs. Ein Ziel der Gruppe Optische Systeme ist die Erforschung neuartiger, additiver Fertigungsverfahren basierend auf Quarzglas mit seinen vorteilhaften Materialeigenschaften für die Optik. Die sogenannte Laser Glass Deposition (LGD) basiert auf einer Laserprozessierung von Quarzglasfilamenten im 3D-Druck. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten soll das Verfahren hinsichtlich der Herstellung komplexer, chipbasierter Wellenleiternetzwerke untersucht werden.

Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind (Link zur Stellenausschreibung auf der LZH-Webseite):

  • Eigenständige Planung und Implementierung von Anlagen- und Systemtechnik inkl. Programmierung geeigneter Software-Strukturen zur Ansteuerung sowie Datenerfassung
  • Design und Simulation chipbasierter, optischer Wellenleiterkomponenten
  • Experimentelle Untersuchungen zur additiven und subtraktiven Fertigung mit Glasfasern
  • Optische und strukturelle Charakterisierung 3D-gedruckter Komponenten
  • Mitarbeit im Exzellenzcluster PhoenixD
  • Bewertung, Veröffentlichung und Präsentation der Versuchsergebnisse
  • Betreuung und Anleitung wissenschaftlicher Hilfskräfte und Student:innen

Im Rahmen der beschriebenen Tätigkeiten besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Umfeld:

Die Arbeiten in der Forschergruppe am LZH bieten Ihnen ein außerordentliches Umfeld und beste Voraussetzungen für eine Promotion. Wir bieten:

  • Ein interdisziplinäres und internationales Team bestehend aus Ingenieuren und Physikern
  • Unmittelbare Nähe zu verschiedenen Industrie- und Forschungspartnern
  • Gezielte Schulung und Förderung von persönlichen und technischen Fähigkeiten

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes technisches Studium (Master) mit überdurchschnittlichen Studienleistungen
  • Praktische Erfahrung mit experimenteller und wissenschaftlicher Arbeit
  • Erste Erfahrungen mit dem Programmieren in C++
  • Idealerweise Erfahrung im Bereich Lasertechnik und/oder Wellenleiteroptik sowie additive Fertigung
  • Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
  • Kreativität, Engagement und Zielorientierung
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse

Befristete Anstellung nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Vergütung erfolgen in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Abhängigkeit der Qualifikation und Tätigkeit bis TV-L ¾ E13). Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Das LZH legt Wert auf die berufliche Gleichstellung der Geschlechter.

Arbeitsbeginn: nach Absprache

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Stellen-ID 71349 an:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Dr. Jörg Neumann
Hollerithallee 8
30419 Hannover
Tel.: 0511-2788-210
E-Mail: bewerbung@lzh.de

Hier gelangen Sie zur Stellenauschreibung auf der Webseite des LZH.